Luchs
© R.Kuhns (Schweden)

Luchs

Eurasischer Luchs (Lynx lynx)

  • Luchs
  • Luchs auf Felsen
  • Luchs_(Gehegeluchs)_im_NP_bayerischer_Wald_im_Schnee_sitzend
  • 2_Luchse_(Gehegeluchse)_im_NP_bayerischer_Wald_im_Schnee_sitzend
  • Luchs_(Gehegeluchs)_im_NP_bayerischer_Wald_im_Schnee_laufend

Taxonomie: Gattung Säugetiere – Ordnung Raubtiere – Familie Katzen

  • Steckbrief
    • Körpermaße
      • Länge 70-130 cm
      • Stockmaß 50-70 cm
      • 28 Zähne
      • kurze Stummelrute mit schwarzer Spitze (15-25 cm lang)
      • dreieckige Ohren (8-9 cm lang) mit schwarzen „Pinseln“
    • Merkmale
      • runder Kopf
      • einziehbare Krallen
      • weiße Bauch-, Kinn- und Augenkonturen
      • dämmerungs- und nachtaktiv
      • bis zu 70 km/h schnell (kurze Distanz)
      • Fellmusterung einzigartig (Identifikation), bis zu 9.000 Haare/cm²
      • vortreffliches Gehör (bis zur Frequenz von 70 kHz (Mensch max. 20 kHz))
      • gut entwickelter Geruchssinn
      • sieht sechsmal so gut wie der Mensch (Kaninchen auf 300m)
      • Pirsch-/ Ansitzjäger – anschleichen und/ oder auflauern und kurzer Sprint
      • Tötet mit Kehlbiss
    • Habitat
      • passt sich allen Waldarten und -stadien an
      • Beutetierangebot wichtiges Kriterium
      • Fragmentierung der Wälder stellt großes Problem dar
    • Territorium
      • Territorialer Einzelgänger (Katze und Kuder treffen sich nur zur Paarungszeit)
      • verteidigen ihr Revier gegen Konkurrenten (Kommunikation erfolgt über Harnmarkierungen)
      • Losungen dienen ebenfalls zur Reviermarkierung und werden verscharrt
      • 50 – 400 km² (Kuder deutlich größer als Katze)
      • Streifgebiete der Männchen umfassen tlw. oder vollständig die Streifgebiete der Weibchen
      • Stabile Raumaufteilung
      • In der Nähe von bestehenden Vorkommen, erobern nur langsam neue Gebiete (schlechter „Disperser“)
    • Nahrung
      • Nahrungsbedarf 1,1 – 2,7 kg Fleisch/ Luchs/ Tag (ca. 1 Reh/Luchs/Woche)
    • Fortpflanzung
      • Nur Revierinhaber pflanzen sich fort
      • Geschlechtsreife – Katzen mit ca. 2 Jahren, Kuder mit ca. 3 Jahren
      • Paarungszeit (3 Monate) Februar – April
      • Tragzeit 3 Monate
      • Meistens 2-3 Kätzchen (Sterblichkeit im 1.Lebensjahr ca. 50%)
      • Aufzucht der Jungluchse von Mai bis August
      • Ab 4 Wochen fressen die Jungen schon Fleisch, werden aber bis 5. Monat gesäugt
      • Nach ca. 10 Monaten lösen sich die Jungluchse von der Mutter
      • Lebenserwartung in freier Wildbahn ca. 10-15 Jahre
    • Unterarten
      • Iberischer Luchs oder Pardelluchs (Lynx pardinus)
      • Kanadischer Luchs (Lynx canadensis)
      • Rotluchs oder Bobcat (Lynx rufus)

Konflikte

  • In der Vergangenheit
    • Durch gezielte Verfolgung fast ausgerottet (vermeintlich gefährlich)
    • Nahrungskonkurrent des Menschen
  • Heute
    • Gelegentliche Risse von Nutztieren (Schafe/ Gatterwild)

Schutz-/ Gefährdungsstatus

  • Schutz nach Berner Konvention, Bonner Konvention, Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES), Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (FFH-RL) (Anhang II und IV) – Umsetzung im Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung
  • Rote Liste Stufe 4 (vom Aussterben bedroht)
  • extrem selten gem. RL
  • jagdbare Tierart mit ganzjähriger Schonzeit

Bedrohungen

  • Krankheiten
  • Zerschneidung von Lebensräumen (Straßenverkehr)
  • Illegale Tötung/ Wilderei
  • Rückgang der Beutetierpopulationen
  • Genetische Verarmung/ Inzuchtdepression wegen zu kleiner, isolierter Subpopulationen
  • Störungen durch den Menschen (alle Formen moderner Freizeitnutzung)

Wie kann man fördern/ unterstützen

Literatur (weiteres im Shop)

  • Erwachsene
    • Heurich, Marco „Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft: Konflikte, Chancen, Lösungen im Umgang mit großen Beutegreifern“
    • Sonvilla, Christine/ Graf, Marc „Das wilde Herz Europas: Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär“

Links/ Wissenswertes

Weitere Beiträge in der Kategorie „Luchs“

Kommentar verfassen